Gläserne Texte lädt ein: Yoko Tawada

Am 20. Januar um 19 Uhr begrüßen wir Yoko Tawada im Rahmen der nächsten Gläserne Texte lädt ein-Runde in der Buchhandlung zum Gläsernen Dachl. Nach einer kurzen Lesung aus dem eigenen Werk wird Yoko Tawada für Feedback auf Texte von Teilnehmer_innen zur Verfügung stehen und mit uns gemeinsam diskutieren.

Yoko Tawada wurde 1960 in Tokio (Japan) geboren. Seit 1982 lebt sie in Deutschland. Seit 2012 Mitglied der deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Yoko Tawada schreibt auf Deutsch und auf Japanisch. Preise und Stipendien u. a. Akutagawa-Literaturpreis 1993, Goethe-Medaille 2005, Kleist Preis 2016. Zuletzt erschienen: „Ein Balkonplatz für flüchtige Abende“ (2016), „Sendb-o-te“ (2019), „Paul Celan und der chinesische Engel“ (2020) und „Portrait eines Kreisels“ (2022).

Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Wir freuen uns auf euch!

FAQs: https://glaesernetexte.com/faq/

Gefördert von der Stadt Wien Kultur

Grüße zum Jahresende und Ankündigung unserer Anthologie

Nachdem am vergangenen Donnerstag die letzte Veranstaltung der Gläsernen Texte in diesem Jahr stattgefunden hat, möchten wir die Gelegenheit nutzen, um uns recht herzlich bei euch allen für dieses schöne gläserne Jahr zu bedanken.

Außerdem möchten wir ankündigen, was manche vielleicht ohnehin schon mitbekommen haben: Im Frühjahr 2023 wird die erste Anthologie der Gläsernen Texte in der edition lex liszt 12 erscheinen. Die Anthologie mit dem Titel „Gläsern und Glänzen“ wird von Laura Untner und Julius Handl herausgegeben und versammelt 20 lyrische und prosaische Arbeiten von Autor_innen, deren Werke mit den Gläsernen Texten in Verbindung stehen. Namentlich sind das Olja Alvir, Anne-Sophie Born, Timo Brandt, Raoul Eisele, Marlene Engelhorn, Ella Felber, Ganna Gnedkova, Julius Handl, Yvonne Koval, Anna Maschik, Tara Meister, Laura Nunziante, Frieda Paris, Helene Proißl, Simon Sailer, Florian Schlederer, Paul Schömann, Lop Strasoldo, Daniel Vitecek und Konstantin Vlasich.

Den Buchumschlag gestaltete Simon Goritschnig.

Die Verlagsvorschau ist hier zu finden: https://glaesernetexte.com/anthologie/

Mit Vorfreude auf ein weiteres schönes Jahr mit den Gläsernen Texten wünschen wir erholsame Feiertage und einen guten Rutsch!

Gläserne Texte lädt ein: Hamed Abboud

Am 15. Dezember um 19 Uhr begrüßen wir Hamed Abboud im Rahmen der nächsten Gläserne Texte lädt ein-Runde in der Buchhandlung zum Gläsernen Dachl. Nach einer kurzen Lesung aus dem eigenen Werk wird Hamed Abboud für Feedback auf Texte von Teilnehmer_innen zur Verfügung stehen und mit uns gemeinsam diskutieren.

Hamed Abboud, geboren 1987 in Deir al-Zor in Syrien, studierte in Aleppo Telekommunikationstechnologie. Seine Kindheit verbrachte er teilweise in Algerien, bis seine Familie 1992 bei Ausbruch des Bürgerkriegs nach Syrien zurück musste. Als in seiner Heimat der zunächst friedliche Aufstand gegen das Regime mit militärischer Gewalt unterdrückt wurde, floh er Ende 2012 nach Ägypten. Über Dubai und die Türkei kam er 2014 nach Öster­reich, wo er nach zwei Jahren im Burgenland nunmehr in Wien lebt. 
Auf Deutsch erschienen bisher: „Der Tod backt einen Geburtstagskuchen“ (übersetzt von Larissa Bender, pudel­und­pinscher 2017), das für den renommierten „Internationalen Literaturpreis“ nominiert wurde, und „In meinem Bart versteckte Geschichten“ (übersetzt von Larissa Bender und Kerstin Wilsch, Edition Korrespondenzen 2020).

Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Wir freuen uns auf euch!

FAQs: https://glaesernetexte.com/faq/

Gefördert von der Stadt Wien Kultur

Gläserne Texte #64

Am 17. November um 19 Uhr findet die nächste reguläre Runde der Gläsernen Texte in der Buchhandlung zum Gläsernen Dachl statt.

Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Wir freuen uns über viele bekannte und noch unbekannte Gesichter!

—Wie kann ich mich anmelden?—

Option A: Poste auf Facebook einen Beitrag in die Veranstaltung, dass du kommen willst.

Option B: Schreibe eine formlose Mail mit dem Betreff „Anmeldung Gläserne Texte“ an glaesernetexte@gmail.com.

Es gilt: first come, first serve nach dem Reißverschlussprinzip.

—Wie weiß ich, ob ich angemeldet bin?—

Option A: Du wirst auf Facebook benachrichtigt.

Option B: Du wirst per Mail benachrichtigt.

—Was ist Gläserne Texte?—

Die Gläsernen Texte stellen eine niederschwellige Möglichkeit dar, eigene Texte vorzulesen und dafür Feedback zu bekommen. Seit 2016 treffen sich monatlich bis zu 15 Menschen in gemütlicher Atmosphäre in der Buchhandlung zum Gläsernen Dachl. Das Format richtet sich vor allem an junge Nachwuchsautor_innen, die Erfahrungen sammeln wollen. Die Veranstaltung ist jedoch grundsätzlich für alle Angemeldeten offen. Für Wein und Wasser sowie Wandregale voller Bücher ist gesorgt.

—Was darf ich lesen?—

Es gibt keine Einschränkungen, was gelesen werden darf. Ob Prosa, Lyrik und Artverwandtes, dramatische Texte oder Essays, es bleibt dir überlassen.

—Muss ich etwas lesen?—

Absolut nicht. Du kannst auch gerne nur zuhören.

—Ich kann da nicht. Gibt es das nochmal?—

Die Gläsernen Texte finden monatlich statt. Sobald die Veranstaltung online ist, kannst du dich auf Facebook mit einem Beitrag oder per Mail an glaesernetexte@gmail.com anmelden.

—Was ist die Buchhandlung zum Gläsernen Dachl?—

Eine herzlich geführte Grätzlbuchhandlung mit dem Schwerpunkt Anthroposophie. Daneben führt sie ein breites Angebot unterschiedlichster Autor_innen und ist zufällig eine der gemütlichsten wohnzimmerhaften Lesestuben der Stadt.

Für Veranstaltungsbenachrichtigungen, Fragen, Anmeldungen und Anmerkungen: glaesernetexte@gmail.com

Gefördert von der Stadt Wien Kultur

Gläserne Texte lädt ein: Franziska Füchsl

Am 3. November um 19 Uhr begrüßen wir Franziska Füchsl im Rahmen einer „Gläserne Texte lädt ein“-Runde in der Buchhandlung zum Gläsernen Dachl. Nach einer kurzen Lesung aus dem eigenen Werk wird Franziska Füchsl für Feedback auf Texte von Teilnehmer_innen zur Verfügung stehen und mit uns gemeinsam diskutieren.

Franziska Füchsl, geboren 1991 in Putzleinsdorf, lebt in Wien und Kiel. Sie studierte deutsche Philologie und Anglistik an der Universität Wien sowie Sprache und Gestalt an der Muthesius Kunsthochschule Kiel. Füchsl ist Dichterin und Übersetzerin und befasst sich mit Typographie und Druck, u. a. in Form von Provisorien fürs Lesen in Kaumauflagen (ffxl.xyz). Publikationen: rätsel in großer schrift (edition mosaik 2018), Tagwan (Ritter Verlag 2020), My Haarschwund (Sampson Low 2020).

Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Wir freuen uns über viele bekannte und noch unbekannte Gesichter!

—Wie kann ich mich anmelden?—

Option A: Poste auf Facebook einen Beitrag in die Veranstaltung, dass du kommen willst.

Option B: Schreibe eine formlose Mail mit dem Betreff „Anmeldung Gläserne Texte“ an glaesernetexte@gmail.com.

Es gilt: first come, first serve nach dem Reißverschlussprinzip.

—Wie weiß ich, ob ich angemeldet bin?—

Option A: Du wirst auf Facebook benachrichtigt.

Option B: Du wirst per Mail benachrichtigt.

—Was ist Gläserne Texte?—

Die Gläsernen Texte stellen eine niederschwellige Möglichkeit dar, eigene Texte vorzulesen und dafür Feedback zu bekommen. Seit 2016 treffen sich monatlich bis zu 15 Menschen in gemütlicher Atmosphäre in der Buchhandlung zum Gläsernen Dachl. Das Format richtet sich vor allem an junge Nachwuchsautor_innen, die Erfahrungen sammeln wollen. Die Veranstaltung ist jedoch grundsätzlich für alle Angemeldeten offen. Für Wein und Wasser sowie Wandregale voller Bücher ist gesorgt.

—Was darf ich lesen?—

Es gibt keine Einschränkungen, was gelesen werden darf. Ob Prosa, Lyrik und Artverwandtes, dramatische Texte oder Essays, es bleibt dir überlassen.

—Muss ich etwas lesen?—

Absolut nicht. Du kannst auch gerne nur zuhören.

—Ich kann da nicht. Gibt es das nochmal?—

Die Gläsernen Texte finden monatlich statt. Sobald die Veranstaltung online ist, kannst du dich auf Facebook mit einem Beitrag oder per Mail an glaesernetexte@gmail.com anmelden.

—Was ist die Buchhandlung zum Gläsernen Dachl?—

Eine herzlich geführte Grätzlbuchhandlung mit dem Schwerpunkt Anthroposophie. Daneben führt sie ein breites Angebot unterschiedlichster Autor_innen und ist zufällig eine der gemütlichsten wohnzimmerhaften Lesestuben der Stadt.

Für Veranstaltungsbenachrichtigungen, Fragen, Anmeldungen und Anmerkungen: glaesernetexte@gmail.com

Gefördert von der Stadt Wien Kultur

Gläserne Texte #63

Am 13. Oktober um 19 Uhr findet die nächste reguläre Runde der Gläsernen Texte in der Buchhandlung zum Gläsernen Dachl statt. Das ist zugleich die erste reguläre Runde in der neuen Saison.

Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Wir freuen uns über viele bekannte und noch unbekannte Gesichter!

—Wie kann ich mich anmelden?—

Option A: Poste auf Facebook einen Beitrag in die Veranstaltung, dass du kommen willst.

Option B: Schreibe eine formlose Mail mit dem Betreff „Anmeldung Gläserne Texte“ an glaesernetexte@gmail.com.

Es gilt: first come, first serve nach dem Reißverschlussprinzip.

—Wie weiß ich, ob ich angemeldet bin?—

Option A: Du wirst auf Facebook benachrichtigt.

Option B: Du wirst per Mail benachrichtigt.

—Was ist Gläserne Texte?—

Die Gläsernen Texte stellen eine niederschwellige Möglichkeit dar, eigene Texte vorzulesen und dafür Feedback zu bekommen. Seit 2016 treffen sich monatlich bis zu 15 Menschen in gemütlicher Atmosphäre in der Buchhandlung zum Gläsernen Dachl. Das Format richtet sich vor allem an junge Nachwuchsautor_innen, die Erfahrungen sammeln wollen. Die Veranstaltung ist jedoch grundsätzlich für alle Angemeldeten offen. Für Wein und Wasser sowie Wandregale voller Bücher ist gesorgt.

—Was darf ich lesen?—

Es gibt keine Einschränkungen, was gelesen werden darf. Ob Prosa, Lyrik und Artverwandtes, dramatische Texte oder Essays, es bleibt dir überlassen.

—Muss ich etwas lesen?—

Absolut nicht. Du kannst auch gerne nur zuhören.

—Ich kann da nicht. Gibt es das nochmal?—

Die Gläsernen Texte finden monatlich statt. Sobald die Veranstaltung online ist, kannst du dich auf Facebook mit einem Beitrag oder per Mail an glaesernetexte@gmail.com anmelden.

—Was ist die Buchhandlung zum Gläsernen Dachl?—

Eine herzlich geführte Grätzlbuchhandlung mit dem Schwerpunkt Anthroposophie. Daneben führt sie ein breites Angebot unterschiedlichster Autor_innen und ist zufällig eine der gemütlichsten wohnzimmerhaften Lesestuben der Stadt.

Für Veranstaltungsbenachrichtigungen, Fragen, Anmeldungen und Anmerkungen: glaesernetexte@gmail.com

Gefördert von der Stadt Wien Kultur