Am 18. Februar um 19 Uhr erwartet uns eine ganz besondere Ausgabe der Gläsernen Texte. Wir freuen uns, Raphaela Edelbauer bei uns begrüßen zu dürfen. Nach einer kurzen Lesung aus dem eigenen Werk wird die Autorin für Feedback auf Texte der Teilnehmer_innen zur Verfügung stehen und mit uns gemeinsam diskutieren.
Raphaela Edelbauer ist eine österreichische Autorin. Sie wurde 1990 in Wien geboren. Nach der Matura studierte sie Sprachkunst an der Universität für Angewandte Kunst. Ab 2009 Veröffenlichungen in Literaturmagazinen, Anthologien sowie Lesetätigkeit und Auftritte bei Literaturfestivals. Immer wieder Auftragsarbeiten, u.a. für die Stadt Mödling oder das Frauenministerium. Im Mai 2017 Premiere der Extremperformance Literazah, mit weiteren Terminen u.a. in Berlin. Im Februar 2017 Veröffentlichung ihres Debüts „Entdecker“ bei Klever, illustriert von Simon Gortitschnig, dafür Gewinn des Hauptpreises der Rauriser Literaturtage für das beste deutschsprachige Prosadebüt. Sie war 2017 Stipendiatin des Deutschen Literaturfonds. 2018 Teilnahme am Bachmannpreis und Gewinn des Publikumspreises. Ihr Roman „Das Flüssige Land“ erschien 2019 bei Klett-Cotta und erreichte beim Österreichischen sowie Deutschen Buchpreis die Shortlist. Sie erhielt 2019 den Theodor-Körner-Preis. 2020 Förderpreis der Doppelfeld-Stiftung. Ihr Roman DAVE erscheint 2021 bei Klett-Cotta.
Aus aktuellem Anlass wandern auch die Gläsernen Texte vorübergehend in digitale Räume. Da weiterhin eine angenehme und konstruktive Diskussionskultur gewährleistet werden soll, können leider momentan nicht mehr als zehn Personen teilnehmen. Bitte gebt ausnahmsweise bei der Anmeldung auch an, ob ihr lesen oder nur zuhören möchtet.
Wir freuen uns über viele bekannte und noch unbekannte Gesichter!
—Wie kann ich mich anmelden?—
Option A: Poste auf Facebook einen Beitrag in die Veranstaltung, dass du kommen willst.
Option B: Schreibe eine formlose Mail mit dem Betreff „Anmeldung Gläserne Texte“ an glaesernetexte@gmail.com.
Es gilt: first come, first serve nach dem Reißverschlussprinzip.
—Wie weiß ich, ob ich angemeldet bin?—
Option A: Du wirst auf Facebook benachrichtigt.
Option B: Du wirst per Mail benachrichtigt.
In beiden Fällen wirst du im Anschluss von Laura Untner oder Julius Handl (Organisator_innen) kontaktiert, um weitere Informationen zur Online-Teilnahme zu erhalten.
—Was ist Gläserne Texte?—
Die Gläsernen Texte stellen eine niederschwellige Möglichkeit dar, eigene Texte vorzulesen und dafür Feedback zu bekommen. Seit 2016 treffen sich sich – wenn nicht gerade ein Virus unser Leben auf den Kopf stellt – monatlich bis zu 15 Menschen in gemütlicher Atmosphäre in der Buchhandlung zum Gläsernen Dachl. Das Format richtet sich vor allem an junge Nachwuchsautor_innen, die Erfahrungen sammeln wollen. Die Veranstaltung ist jedoch grundsätzlich für alle Angemeldeten offen. Für Wein und Wasser sowie Wandregale voller Bücher ist gesorgt.
—Was darf ich lesen?—
Es gibt keine Einschränkungen, was gelesen werden darf. Ob Prosa, Lyrik und Artverwandtes, dramatische Texte oder Essays, es bleibt dir überlassen.
—Muss ich etwas lesen?—
Absolut nicht. Du kannst auch gerne nur zuhören. Bitte gib bei der Anmeldung ausnahmsweise an, ob du lesen oder nur zuhören möchtest.
—Ich kann da nicht. Gibt es das nochmal?—
Die Gläsernen Texte finden monatlich statt. Sobald die Veranstaltung online ist, kannst du dich auf Facebook mit einem Beitrag oder per Mail an glaesernetexte@gmail.com anmelden.
—Was ist die Buchhandlung zum Gläsernen Dachl?—
Eine 36 Jahre alte, herzlich geführte Grätzlbuchhandlung mit dem Schwerpunkt Anthroposophie. Daneben führt sie ein breites Angebot unterschiedlichster Autor_innen und ist zufällig eine der gemütlichsten wohnzimmerhaften Lesestuben der Stadt.
Für Veranstaltungsbenachrichtigungen, Fragen, Anmeldungen und Anmerkungen: glaesernetexte@gmail.com